6872 Altar für Jupiter, Neptun und Danuvius
1
2


1 © München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © München - Archäologische Staatssammlung (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stepperg (Neuburg - Schrobenhausen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1956 beim Kiesabbau an der nördl. Auffahrt zur röm. Brücke am Antoniberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Kopie im Keltenuseum Manching) (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Depot Baldham (früher im aufgelösten Schlossmuseum Neuburg a.d. Donau)
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., unten abgebr.
- Maße
- Breite: 021 Höhe: erh 036 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Nept(uno) / Dan(uvio) / TR(ebius) Profe/[ssus v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)]
- Varianten
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Nept(uno) / Dan(uvio) / Toppo fe(cit)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 215-264 Nr. 65; Rieder - Tillmann, Neuburg an der Donau 1993, 83 Abb. 4; Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer 2000, Kat. Nr. 212 a; B. Steidl, Bayerische Vorgeschichtsblätter 77, 2012, 65; AE 2012, 01054
- Online Literatur
- EDCS-31001606; HD058091
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6872
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-04 11:24:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.