6869 Grabinschrift der Valeria Honorata

© Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Nassenfels (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1911 im röm. Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Scuttarensium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Eichstätt (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 078 Höhe: 110 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Dis Ma/nibus / Valeriae / Honora/tae P(ublius) Cre/perei(us) Ve/recundi(anus) praef(ectus) / coh(ortis) I Breu(corum) uxori
- Varianten
-
AE:
Dis Ma/nibus / Valeriae / Honora/tae P(ubli) Cre/perei Ve/recundi praef(ecti) / coh(ortis) I Breu(corum) uxori - Funktion
- praefectus cohortis
- Errichter
- coniux
Referenzen
- Literatur
- AE 1913, 00131; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 250; AE 2006, 00959
- Online Literatur
- EDCS-16300331; HD027195
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6869
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 12:52:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.