6868 Bauinschrift eines Kastells
1
2


1 © Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Ubi Erat Lupa (Kopie)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Böhming (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1898
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Eichstätt (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- senkrecht gebrochen
- Maße
- Breite: 135 Höhe: 076 Tiefe: 030
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- Imp(eratore) Caes(are) Luc(io) Aur(elio) Antoni(n)o / Aug(usto) C[ommod]o Armen(iaco) Parth(ico) / Germ(a)n(ico) Sarm(atico) trib(unicia) pot(estate) VI co(nsule) III p(atre) p(atriae) / Spicio Ceriale leg(ato) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) vex(illarii) / leg(ionis) III Ital(icae) vallum fece(runt) c(uram) a(gente) Iul(io) / Iulino (centurione) leg(ionis) III Ital(icae) item portas cum / turrib(us) IIII perfec(tas) ab Ael(io) Forte (centurione) / leg(ionis) III Ital(icae) praep(osito) coh(ortis) I Br(eucorum) imp(eratore) III Bur[ro co(n)s(ulibus) ]
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore, centurio legionis, praepositus cohortis
- Errichter
- vexillarii
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 181 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur (Commodus zum 3. Mal Konsul)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14370 / 2; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 291
- Online Literatur
- EDCS-30100771; HD016201
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6868
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-10 20:06:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.