6867 Bauinschrift einer cohors

© Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Pfünz (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1888 an der porta pricipalis sinistra
- Antiker Fundort / Provinz
- Vetoniana, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Eichstätt (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 079 Höhe: 076 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Imp(eratori) Cae(sari) Tito / Ael(io) Hadr(iano) / Antonino / Aug(usto) Pio / coh(ors) I Br(eucorum) c(ivium) R(omanorum)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 138 n. Chr. - 161 n. Chr.
- Begründung
- Nennung des Kaisers Antoninus Pius
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11930; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 278
- Online Literatur
- EDCS-30500971; HD058833
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6867
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-10 20:05:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.