6863 Grabinschrift des Marcus Aurelius Amandus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Münster / Steinach (Straubing - Bogen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Altar der Pfarrkirche verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Münster / Steinach (Straubing - Bogen, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- an der Westseite der Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr., an den anderen Seiten Reste des Rahmens
- Maße
- Breite: erh 064 Höhe: erh 062 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- M(arco) Aur(elio) Amando / corn(iculario) trib(uni) leg(ionis) III Ital(icae) / stip(endiorum) XXIIII vix(it) an(nos) VL et / Val(eriae) Gemellinae socr(u) / eius iussu i<p=B>sius et Cl(audio) / Macrino socro eius / et Val(erio) Valeriano Suece/rioni Val(eria) Macrinilla u/[x]or et Amandinus et [Am]andina fili(i) et heredes e[x HS] / n(ummum) IIII mil(ia) parentibus fac(iendum) c[u]<ra=SS>[verunt
- Funktion
- cornicularius tribuni legionis
- Errichter
- coniux, filia, filii, heredes
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05974; CIL 03, 11977; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 426
- Online Literatur
- EDCS-27700250; HD062628
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6863
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 12:52:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.