685 Porträtstele der Comminia Valagenta
1
2
3
4




1 3 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
2 4 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1999
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (?) (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R D 172
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- horizontaler Bruch, Teil d. Inschrift fehlt
- Maße
- Breite: 074 Höhe: 146 Tiefe: 011
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Im Giebel Gorgoneion zwischen Delphinen, auf den Schrägen Genius (Erot) mit Fackel, linker mit Fruchtkorb, rechter mit Kranz.
Im Hauptbild zwischen Säulen mit Spiralkanneluren drei Brustbilder einer Familie. Links Frau: Mittelscheitel, Haarnetz, Tunica, Mantel, Halskette, Brosche. In der Mitte Mann (Soldat): bartlos, gesträhntes Haar, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Scheibenfibel. Waffen: in der Rechten Schwert. Rechts Mann: bärtig, gesträhntes Haar, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Fingerring, in der Linken Rolle (volumen).
Im Zwischenfries Jagdszene: Reiter mit erhobenem Speer, vor ihm Hirschkuh, Hund, Hase.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
Sockelbild: Krater zwischen Panthern. - Inschrift
- Comminia Vala/genta an(norum) v(iva) s(ibi) f(ecit) et / Tartonio Secundi/[no --- leg(ionis) X]IIII G(eminae) de/[fun]cto in expediti/[o]ne incomparabili / pietate an(norum) XXV mater in/felicissima et Ar() Finiti/ano Daiberi vet(erano) an(norum) LXX et / Com() Optato mil(iti) l(egionis) XIIII an(norum)
- Funktion
- miles legionis, veteranus
- Errichter
- mater, coniux (?) (sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XIIII, Tracht (Sagum)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04184; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 172; RIU 0089; Schober, Grabst. Nr. 239; Nagy M., Lapidárium 2007, 117 Nr. 123; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 99
- Online Literatur
- EDCS-26600357; HD040236; TM 196981
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/685
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-31 15:33:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.