Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

6844 Genius mit Füllhorn

1 2 3 4 5 6 7 8

1 6 7 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2004

2 3 4 5 8 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Gabrielle Kremer

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Statue
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
Fundumstände
1816
Antiker Fundort / Provinz
Carnuntum, Pannonia Superior

Verwahrort

Verwahrort
Bad Deutsch Altenburg (Leihgabe des Kunsthistor. Museums Wien) (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
Museum
Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
Verwahrumstände
Inventarnummer
3824 (CAR-S-52) (III 52, I 194 Kunsthistor. Museum)

Objekt

Erhaltung
Kopf, rechter Arm, Teile des Füllhorns, rechter Unterschenkel, Füße neuzeitlich aus Sandstein ergänzt
Maße
Breite: 060 (Sockel) Höhe: 227 (gesamt) Tiefe: 038 (Sockel)
Material
Marmor
Ikonographie
Mythische Figur (Genius): stehender Jüngling, Mantel um Hüften und linken Arm, im linken Arm Füllhorn. Neben dem rechten Bein Altar.
Inschrift
Imp(eratori) Caes(ari) / M(arco) Aur(elio) Antonino / Pio Felici August(o) / Part(hico) max(imo) Britt(annico) max(imo) / pontif(ici) max(imo) trib(unicia) pot(estate) / XVI imp(eratori) II co(n)s(uli) III desig(nato) / IIII p(atri) p(atriae) proco(n)s(uli) / corniculari(i) / commentariens(es) / speculatores / legionum III / Antoninianar(um) / P(annoniae) s(uperioris) devotissimi / numini eius // cornic(ularii) / Anton(ius) Probus / Claren(us) Marcellinus / Moget(us?) Paulinus / comm(entarienses) / Iul(ius) Augurinus / Sept(imius) Restutus / Ulp(ius) Sabinus / specul(atores) / Fl(avius) Marcus / Sever(ius?) Severus / Aurel(ius) Candidianus / Sept(imius) Licinius // Val(erius) Victorinus / Fl(avius) Martialis / Ael(ius) Epianus / Iul(ius) Severus / Sept(imius) Lucius / Licin(ius) Festianus / Cl(audius) Claudianus / Iul(ius) Severus / [---]s / [---]nus / Aquil(ius) Romulus / Cass(ius) Cassianus / Turran(ius) Titus // Aurel(ius) Florus / Cetron(ius) Cupitianus / Annam(ius) Licinianus / Ael(ius) Gratus / Cocl(ius) Ursulus / Livius Valerianus / Iul(ius) Dignus / Ulp(ius) Violanus / Terent(ius) Terentianus / Numen(ius) Ingenus / Iul(ius) Romanus / Ann(ius) Antoninus / Aurel(ius) Virianus
Funktion
cornicularius, commentariensis, speculator

Datierung

Phase
Severisch
Jahr
212 n. Chr.
Begründung
Kaisertitulatur

Referenzen

Literatur
CIL 03, 04452, 11093; Vorbeck, Militärinschriften 256; CSIR Carnuntum 64; Kunckel, Der römische Genius 1974, 101 Nr. C I 7; Noll, Inschr. 1986 Nr. 354; Fontes Pannoniae Antiquae in aetate Severorum 2007, 89 Nr. 44; Ausstellungskatalog "1700 Jahre Kaiserkonferenz in Carnuntum" 2009 Nr. 977; Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 23; G. Kremer, in: Katalog der Ausstellung "Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Cäsaren" 2017, 208 Nr. 129
Online Literatur
EDCS-28800214; HD072780
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6844
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2020-01-25 16:37:31 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.