6812 Porträtstele eines Ehepaares




1 4 © Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien, Foto: Ortolf Harl 2017 November
2 © Graz - Institut für Antike, Nachlass B. Saria Konvolut "Antike Grabdenkmäler aus Serbien" Nr. 7, Foto: Balduin Saria
3 © Graz - Institut für Antike, Nachlass B. Saria Konvolut "Antike Grabdenkmäler aus Serbien" Nr. 5, Foto: Balduin Saria
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bitola (Pelagonicki, Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Antiker Fundort / Provinz
- Heraclea Lyncestis, Macedonia
Verwahrort

- Verwahrort
- Skopje (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Museum
- Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 182
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., bestoßen, Giebelfläche abgearbeitet ? Inschrift heute kaum lesbar.
- Maße
- Breite: 066 Höhe: erh 084 Tiefe: 014
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Giebel mit Seitenakroteren, eckiges Bildfeld mit zwei stehenden Ganzfiguren (Ehepaar), Frau Typus Große Herculanenserin, neben dem Mann Rollenbehälter.
- Inschrift
- griechisch: Ἱ̣στορία̣ Γ̣ράπτῳ καὶ Κάλῃ / τοῖς γονεῦσι μνήμης / χάριν.
Datierung
- Jahr
- 10 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IG X 2, 2, 125; Spomenik 71, 1931, 13, 18
- Online Literatur
- PH138359
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6812
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-09 11:58:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.