681 Porträtstele der Iulia Priscilla




© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Rákóczi út 14,1936
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.120
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 051 Höhe: 078,5 Tiefe: 017,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie, Genius: unter offenem Giebel Muschelnische mit Brustbildern eines Ehepaares mit zwei Kindern. Links Frau : gewelltes Haar mit Mittelscheitel, Ärmeltunica, Gürtel, Mantel mit Borte, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, kurzes Haar, Sagum mit Fransen, in der Linken Rolle (volumen). Vorn zwei Knaben: Locken, Sagum, Scheibenfibel. Über dem Giebel geflügelte Genien (Eroten) mit Fackel.
- Inschrift
- Iul(ia) Priscilla v(iva) f(ecit) s(ibi) / et Q(uinto) Cl(audio) Martiniano / con(iugi) an(norum) XXX et Claud(io) / Decriano an(norum) et Mart/ino an(norum) fili(i)s
- Errichter
- coniux, mater
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 220 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Frisur d. Frau, Sagum
Referenzen
- Literatur
- RIU 0054; AE 1972, 00401; Erdélyi 1974 Nr. 52; Steindenkmäler von Savaria Nr. 136; AE 1982, 00802; Fitz, Das Jahrhundert der Pannonier 1982, 82; Alföldi-Rosenbaum, Festschrift Fitz 1996, 112; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 104; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 289 Nr. 616; C.M. Behling, Kinderdarstellungen in der Spätantike und im frühen Christentum 2016, 56; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 175 Fig. 21
- Online Literatur
- HD000888; EDCS-09900015; TM 195511
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/681
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-31 15:32:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.