6776 Altar, geweiht von Duumviri


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Kornberg / Wasserburg am Inn (aus Bedaium verschleppt ?) (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- bei Kornberg (nördlich von Attel)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Kornberg / Wasserburg am Inn - Attel (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Vorhalle der Klosterkirche von Attel
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 088 Höhe: erh 090 Tiefe: 068
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor, hell))
- Inschrift
- --- ] / et L(ucius) Cass(ius) Po/tentinus IIvir(i) / Cilone II et / Libone co(n)s(ulibus) / XV Kal(endas) Nove(mbres)
- Funktion
- duumvir
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 204 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (18. Okt.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05578; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 23; Illpron 1530; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 168 Nr. I 8; Hainzmann, Atti del Colloquio AIEGL - Borghesi 2005, 455, Kat. Nr. 3; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 730
- Online Literatur
- HD042333; EDCS-14500880
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6776
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-31 09:46:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.