6774 Altar für Jupiter und alle Götter und Göttinnen


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Grödig (Salzburg-Umgebung, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1954 in der Friedhofsmauer aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Grödig (Salzburg-Umgebung, Salzburg, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Friedhofsmauer beim Eingang
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr.
- Maße
- Höhe: 156 Tiefe: 060
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- [I(ovi)] o(ptimo) m(aximo) / [et] d(is) d(eabusque) o(mnibus) / [T]urboni/[us] Fuscinus / [b(ene)f(iciarius)] co(n)s(ularis) leg(ionis) / [II It(alicae)] p(iae) f(idelis) pro se / [et suis] v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) / [dom]inis nn(ostris) / [Severo] III et / [Antoni]no / [co(n)]s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 202 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- PAR 1955, 14; AE 1968, 00411; Illpron 1058; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 128 Nr. 19; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 215 Nr. 248*; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 172; W. Wohlmayr, in: Akten des XII. internationalen Kolloquiums über römische provinzielle Kunst 2011 (Pula 2014) 67; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 77
- Online Literatur
- HD014594; EDCS-14400439; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6774
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:10:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.