6772 Grabinschrift des Caius Censorius Serenus



© Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2015 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mesentea (aus Apulum verschleppt ?) (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- vor 1595
- Antiker Fundort / Provinz
- Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Österreichische Nationalbibliothek
- Verwahrumstände
- im Treppenhaus zum Prunksaal
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wien - Nationalbibliothek
Objekt
- Erhaltung
- im 17. Jh. deutsche Inschrift zugefügt, nur Vorderseite sichtbar, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 083 Höhe: 122 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aio) Censorio / C(ai) fil(io) Sereno / Fl(avia) Solva / c(enturioni) leg(ionis) XIIII gem(inae) / Fuscius Suc/cessus et Censorius Fortunatus / h(eredes) f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- heredes
- Kommentar
- unterhalb der lateinischen Inschrift deutsche Verse (17. Jh. ?)
- Kommentar
- Statuenbasis ?
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 01615; Groag, Die röm. Inschriftsteine der Hofbibliothek (Beilage der Wiener Montags-Revue 1913) Nr. L; Gostar, Dacia XXIII 1979, 117; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1, 1993, 352 Nr. 268; IDR-03-05-02, 00513; Ciongradi, Grabmonument und sozialer Status in Oberdakien 2007, 208 B/A 2; Beutler - Weber (Hrsg), Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 2015, 67 Nr. 50
- Online Literatur
- HD038886; EDCS-15800501; TM 179679
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6772
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-30 11:58:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.