6737 Altar für Caelestis, Aesculap, Genius von Karthago und Genius der Daker


© Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2015 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Antiker Fundort / Provinz
- Apulum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Österreichische Nationalbibliothek
- Verwahrumstände
- im Treppenhaus zum Prunksaal
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wien - Nationalbibliothek
Objekt
- Maße
- Höhe: 121 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Caelesti Augustae / et Aesculapio Au/gusto et Genio / Carthaginis et / Genio Daciarum / Olus Terentius / Pudens Uttedi/anus leg(atus) Augg(ustorum) / leg(ionis) XIII gem(inae) leg(atus) / Augg(ustorum) pro praet(ore) / [ pr]ovinciae R(a)e/ticae
- Funktion
- legatus Augusti legionis, legatus Augusti pro praetore
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 197 n. Chr. - 209 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 00993; Groag; Die röm. Inschriftsteine der Hofbibliothek (Beilage der Wiener Montags-Revue 1913) Nr. XIII; IDR (INscriptile Daciei Romane) -03-05-01, 00041; Piso, Fasti provinciae Daciae 1. Die senatorischen Amtsträger 1993, 251 Nr. 60; Beutler - Weber (Hrsg), Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 2015, 30 Nr. 13
- Online Literatur
- HD038012; EDCS-15800023; TM 179321
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6737
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-07 15:34:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.