6734 Ehreninschrift für Titus Varius Clemens
1
2


1 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2015 April
2 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Celje (Celje [Mestna Obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- vor 1551
- Antiker Fundort / Provinz
- Celeia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Österreichische Nationalbibliothek
- Verwahrumstände
- im Treppenhaus zum Prunksaal
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wien - Nationalbibliothek
Objekt
- Erhaltung
- in der Mitte gebrochen
- Maße
- Breite: 204 Höhe: 106 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- von der Basis einer Reiterstatue ?
- Inschrift
- T(ito) Vario Clementi proc(uratori) / provinciarum Belgicae / Germaniae superioris Germaniae / inferioris Raetiae Mauretaniae Caesar(i)ens(is) / Lusitaniae Ciliciae praef(ecto) eq(uitum) al(ae) Britannic(ae) miliar(iae) / praef(ecto) auxili(ari)orum) in Mauretaniam Tingitanam ex / Hispania missorum praef(ecto) eq(uitum) al(ae) II Pannonior(um) trib(uno) mil(itum) / leg(ionis) XXX U(lpiae) v(ictricis) praef(ecto) coh(ortis) II Gallorum Macedonicae / cives Romani ex Italia et aliis provinciis / in Raetia consistentes
- Funktion
- procurator provinciarum, praefectus equitum alae, praefectus auxiliariorum, tribunus militum, praefectus cohortis
- Kommentar
- Siehe auch Nr. 4674, 5055, 5362, 6726, 6765, 22190
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 157 n. Chr. - 162 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 5212; Groag; Die röm. Inschriftsteine der Hofbibliothek (Beilage der Wiener Montags-Revue 1913) Nr. X; Pflaum, Les carrières procuratoriennes équestres 1960, 368 Nr. 156, 2; Sasel, Opera selecta 1992, 206 (Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 51, 1983, 295 ff.); Illpron 1674; Beutler - Weber (Hrsg), Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 2015, 26 Nr. 10; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 217 Nr. 214; J. Krier, in: Ein Traum von Rom. Ausstellungskatalog Trier 2014, 195 ff.
- Online Literatur
- HD028513; EDCS-14500524; TM 214874
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6734
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-07 15:34:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.