Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA
Sammlung Kaiser Karl VI. und die Inschriften in der Österreichischen Nationalbibiliothek in Wien 3 von 50

6726 Ehreninschrift für Titus Varius Clemens

1 2 3

1 3 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2015 April

2 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Statuenbasis
Inschrift-Typ
Ehreninschrift

Fundort

Fundort
Celje (Celje [Mestna Obcina], Slovenija)
Fundumstände
von Kaiser Maximilian I. nach Graz gebracht
Antiker Fundort / Provinz
Celeia, Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
Museum
Wien - Österreichische Nationalbibliothek
Verwahrumstände
im Vestibül der Nationalbibliothek
Information und Bilder zum Verwahrort
Wien - Nationalbibliothek

Objekt

Erhaltung
Rahmen tlw. rezent abgeschlagen
Maße
Breite: 124 Höhe: 117 Tiefe: eingem.
Material
Marmor
Inschrift
T(ito) Vario Clementi / ab epistulis Augustor(um) / proc(uratori) provinciar(um) / Belgicae et utriusq(ue) Germ(aniae) Raetiae Mauret(aniae) Caesar(i)ens(is) / Lusitaniae Ciliciae / praef(ecto) equit(um) al(ae) Britannicae miliar(iae) / praef(ecto) auxili(ari)orum in Mauret(aniam) Tingitan(am) / ex Hispania missorum praef(ecto) equit(um) al(ae) II / Pannoniorum trib(uno) leg(ionis) XXX U(lpiae) v(ictricis) praef(ecto) / praef(ecto) coh(ortis) II Gallorum Macedonicae / civitas Treverorum / praesidi optimo
Funktion
procurator provinciarum, praefectus equitum, praefectus auxiliariorum, tribunus legionis, praefectus cohortis
Errichter
Civitas Treverorum
Kommentar
Siehe auch Nr. 4674, 5055, 5362, 6734, 6765, 22190

Datierung

Phase
Antoninisch
Jahr
162 n. Chr.
Begründung
Amt "ab epistulis"

Referenzen

Literatur
CIL 03, 05215; Groag; Die röm. Inschriftsteine der Hofbibliothek (Beilage der Wiener Montags-Revue 1913) Nr. I; Pflaum, Les carrières procuratoriennes équestres, Paris 1960, 368 Nr. 156, 5; Sasel, Opera selecta 1992, 206 (Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 51, 1983, 295 ff.); Illpron 1677; Lörincz 2001 Nr. 62; Beutler, Festschrift E. Weber 2005, 219; Beutler - Weber (Hrsg), Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 2015, 16 Nr. 1; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 215 Nr. 213; J. Krier, in: Ein Traum von Rom. Ausstellungskatalog Trier 2014, 195 ff.; B. Steidl, Limes und Römerschatz. Römermuseum Weißenburg, Ausstellungskataloge der Archäolog. Staatssammlung 41, 2019, 12
Online Literatur
HD024769; EDCS-14500527; TM 214849
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6726
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2020-10-07 15:16:31 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.