6723 Altar für Jupiter und Neptun

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Kerepestarcsa (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1907 beim Abbruch der Kirche, 1979 wiederentdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- 86.31.3
Objekt
- Erhaltung
- unten und hinten abgeschnitten, stark verwittert
- Maße
- Breite: 061 Höhe: erh 064 Tiefe: erh 020
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et Nep(tuno) / vex(illarii) cl(assis) F(laviae) P(annonicae) q(uae) sunt in st(atione) / [---
- Varianten
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) et Nep(tuno) / vex(illationes) Cl(assis) F(laviae) Pan(nonicae) / q(uae) sunt in S(armatia) et / [M(arcomannia) s(ub) c(ura) ---]
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1988, 0940; AE 1991, 1329; Fitz, Alba Regia 24, 1990, 163; Soproni, Akten des 14. Limeskongresses 1986, 731; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti 2005 Nr. 234
- Online Literatur
- HD009314; EDCS-07000825
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6723
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 15:10:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.