6714 Altar für Jupiter und die anderen Götter

© München - Archäologische Staatssammlung (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Seeon / Seeon-Seebruck (vermutlich aus Wasserburg am Inn verschleppt) (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1527, vor 1816 im Kloster Seeon
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Grünwald (München [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Grünwald - Burgmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- IV 743
Objekt
- Erhaltung
- Oberfläche tlw. abgeplatzt, zerbrochen
- Maße
- Breite: 032 Höhe: 107 Tiefe: 029
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) d(is) d(eabusque) / C(aius) Restitutius / Restitutianus / c(enturio) leg(ionis) et Iulia / Honorata / coniux eius / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito)
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05582; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 27; Illpron 1544; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 176
- Online Literatur
- HD042403; EDCS-14500884; TM 215436
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6714
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 18:43:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.