6713 Altar für Jupiter Arubianus und Bedaius

© München - Archäologische Staatssammlung
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Pittenhart / Obing (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1807 in der Kirchenwand
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Arch. Staatsslg.)
- Verwahrumstände
- zerstört
- Inventarnummer
- IV 741 (Arch.Staatsslg.München)
Objekt
- Erhaltung
- Eradierung des Kaisernamens in der vorletzten Zeile
- Maße
- Breite: 055 Höhe: 087 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Arubiano / et Bedaio sancto / Tul(lius) Iuvenis / b(ene)f(icarius) co(n)s(ularis) leg(ionis) II / Ital(icae) Antoninian(ae) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) / Idib(us) Mais (!) d(omino) [[[n(ostro)]]] / [[[Imp(eratore) Antonino]]] // II et Sacerdote co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 219 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (15. Mai)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05580; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 25; Illpron 1536; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 220 Nr. 257; Sasel Kos, Pre-Roman Divinities of the Eastern Alps and Adriatic 1999, 144; Hainzmann, Atti del Colloquio AIEGL - Borghesi 2005, 455, Nr. 6; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 180; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 730
- Online Literatur
- HD042398; EDCS-14500882; TM 215431
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6713
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-31 09:51:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.