6712 Altar für Bedaius und die Alounae

© München - Archäologische Staatssammlung
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Chieming (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1813
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Archäolog. Staatssmlg.)
- Verwahrumstände
- zerstört
- Inventarnummer
- IV 736
Objekt
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 061
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Bedaio Aug(usto) / s(acro) Aloun/ar(um) Setoni/us Maxim/ianus et / Fir(minus) Firmi/nianus II vir(i) / Perpetuo et Cornel(iano) co(n)s(ulibus)
- Funktion
- duumvir
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 237 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05572; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 12; Illpron 1503; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 166 Nr. I 6; Das keltische Jahrtausend, Kat. 1993, 244 Abb. 212; Hainzmann, Atti del Colloquio AIEGL - Borghesi 2005, 455, Kat. Nr. 10; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 716
- Online Literatur
- HD042376; EDCS-14500874; TM 215416
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6712
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-31 09:18:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.