6709 Altar für Bedaius


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Chieming (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1882 beim Abbruch des Hochaltars in der Pfarrkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Chieming (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der neuen Pfarrkirche hinter der Emporentreppe
Objekt
- Erhaltung
- unten verbr.
- Maße
- Breite: 033 Höhe: erh 071 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (rosa))
- Inschrift
- Bedaio Aug(usto) / P(ublius) Domitius / Flaccus / et Q(uintus) Lucret(ius) Optatus / II vir(i) / [P]ompeiano / [et Avi]to co(n)s(ulibus)
- Funktion
- duumvir
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 209 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11777; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 14; Illpron 1504; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 175 Nr. I 16; Hainzmann, Atti del Colloquio AIEGL - Borghesi 2005, 455, Kat. Nr. 4; W. Wohlmayr, in: Proceedings of the 13. international colloquium on Roman Provincial Art (2013), Cluj 2015, 114; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 719
- Online Literatur
- HD042378; EDCS-14600241; TM 215418
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6709
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 10:58:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.