6708 Grabinschrift des ... Saturninus
1
2
3



1 2 © München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2008
3 © SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Anthering (Salzburg-Umgebung, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1814 auf dem Schönberg in der Kapelle des Mirtlbauern
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Grünwald (München [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Grünwald - Burgmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- NM 3710
Objekt
- Erhaltung
- nur rechte untere Ecke erhalten, in der Oberfläche viereckige Aushöhlung
- Maße
- Breite: erh 083,5 Höhe: erh 090 Tiefe: 027
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] / [sibi et ---] S[u]mmi[nae?] / [coniugi obitae ann(orum)] LX v(ivus) fecit / [et --- S]aturn[i]no / [f(ilio) caris]simo de[c]urion(i) / [Iu]vavo IIvir(o) / [i(ure)] d(icundo)
- Funktion
- decurio municipii, duumvir iure dicundo
- Errichter
- coniux (masc.), pater
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05607; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 51; Illpron 1139; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 174 Nr. I 14; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 70
- Online Literatur
- HD035213; EDCS-14500909; TM 214898; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6708
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:10:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.