6702 Altar für Jupiter



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Seltschach / Arnoldstein (Villach-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1953 bei Renovierung in der Kirche aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seltschach / Arnoldstein (Villach-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Mensa des Hochaltars der Kirche St. Servatius
Objekt
- Erhaltung
- Profile und rechte Vorderkante abgearbeitet
- Maße
- Breite: 033 Höhe: 084 Tiefe: 022
- Material
- Marmor
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / C(aius) Creper[e]/ius Dionis[i]/us b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1956, 00042; Leber 1972 Nr. 4; Illpron 549; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 126 Nr. 7; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 192 Nr. 216; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 128
- Online Literatur
- HD057373; EDCS-14400198; TM 216112
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6702
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-05-22 13:14:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.