6701 Weihung für Saxanus



© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Felsinschrift / Felszeichnung / Felsrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Steinbruch / Bergwerk
Fundort

- Fundort
- Gummern / Weissenstein (Villach-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1918 im Steinbruch entdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrumstände
- zerstört
Objekt
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Cautus R[---] / Sax(ano) / Hoponinus / Pusinnus
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972 Nr. 322; Illpron 376; Weber, Tyche 17, 2002, 218 Nr.89 und 223 Nr. 109; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 794
- Online Literatur
- EDCS-14400144; HD042477; TM 215479
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6701
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-31 10:29:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.