670 Porträtstele des Lucius Caenius Secundinus


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in der Wand der Bibliothek bei der Kathedrale verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- R-D 388
Objekt
- Erhaltung
- unten u. oben abgebr.
- Maße
- Breite: 068 Höhe: erh 063,4 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: Brustbilder von zwei Männern mit einem Kind. Links und in der Mitte Mann im Sagum. Rechts vorn Knabe: Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen).
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / L(ucio) Caen(io) Secu/ndino / an(norum) LXX / et L(ucio) Caen(io) Flo/re[ntino
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 240 n. Chr.
- Begründung
- Sagum
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03312; CIL 03, 10288; RIU 0994; CSIR Sopianae 53; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 317 Nr. 750
- Online Literatur
- HD037534; EDCS-26600610; TM 195033
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/670
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 08:32:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.