6699 Meilenstein der Kaiser der 1. Tetrarchie


© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum (Foto: Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Meilenstein
- Inschrift-Typ
- Meilensteininschrift
Fundort

- Fundort
- Oberdrauburg (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1870
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 191
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Höhe: 200 (ca.)
- Material
- Stein
- Inschrift
- Perpe/tuis imp(eratoribus) n(ostris) / Diocletiano et / Maxsimiano (!) et / Constantino et / Maxsimiano (!) nob(ilissimis C(a)es(aribus) / (ab Agunto) m(ilia) p(assuum) VIII
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Jahr
- 293 n. Chr. - 305 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 06528; CIL 03, 11832; CIL 17-04-01, 00157; Illpron 328; Piccottini, Römersteinsammlung 1996, 196 M8
- Publikationen
- WINKLER Gerhard, ab Ag(unto) m.p. …Die römischen Entfernungsangaben im Drau- und Pustertal, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 271–279
- Online Literatur
- HD039642; EDCS-14600036; TM 215352
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6699
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-06-05 17:49:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.