6685 Meilenstein der Kaiser Marc Aurel und Lucius Verus



© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Meilenstein
- Inschrift-Typ
- Meilensteininschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1913 in den Canabae, südöstlich des Legionslagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- im Kurpark vor dem Museum
- Inventarnummer
- 371
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bad Deutsch Altenburg - Museum Carnuntinum
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., Inschrift links abgeschlagen
- Maße
- Breite: 058 (Dm) Höhe: 196 (sichtbar)
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Imp(erator) Caes(ar) M(arcus) A]ur(elius) / [Antoninus Aug(ustus)] / t[rib(unicia) pot(estate) XV c]o(n)s(ul) / [III et Imp(erator) Caes(ar)] L(ucius) Aur(elius) / [Verus Aug(ustus) trib(unicia)] pot(estate) / [co(n)s(ul) II divi Ant]onini / f[ili(i) divi Hadr]iani / [nepotes divi Trai]ani / P[arthici pro]nepo(te)s / d[ivi Nervae ab]nepotes / [a K(arnunto) m(ille) p(assus)]
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 161 n. Chr. - 169 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur Marc Aurels und des Lucius Verus
Referenzen
- Literatur
- AE 1973, 00429; Vorbeck, Zivilinschr. 261; Humer in: Marc Aurel u. Carnuntum, Kat. 2004, 179 Nr. 127; Genser, Röm. Steindenkmäler aus Carnuntum I 2005, 67
- Online Literatur
- EDCS-25402312; HD011366
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6685
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-01-25 16:33:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.