6684 Ehreninschrift für Titus Flavius Probus





1 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Gabrielle Kremer
2 3 4 5 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Niki Gail
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Hainburg (aus Carnuntum verschleppt) (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1736 in der Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- hinter dem Museum aufgestellt
- Inventarnummer
- 279
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bad Deutsch Altenburg - Museum Carnuntinum
Objekt
- Erhaltung
- Kanten stark bestoßen
- Maße
- Höhe: 121
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten mythische Figuren : links Fortuna in Mantel und Chiton, Füllhorn im linken Arm, Steuerruder in der Rechten. Rechts Genius: Jüngling mit Mauerkrone und Mantel um Hüften und linken Arm, Füllhorn im linken Arm, Opferschale in der Rechten.
- Inschrift
- T(itus) Fl(avius) T(iti) f(ilius) / Serg(ia) Probus / dec(urio) munic(ipii) / Car(nunti) ex V dec(uriis) / ob honorem / auguratus / T(iti) Fl(avii) Probi f(ilii) / sui decur(ionis) / munic(ipii) eiusd(em) / equo publ(ico) / d(onum) d(at) / l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum) / Orfito et Rufo co(n)s(ulibus) K(alendis) Sept(embrius)
- Funktion
- decurio municipii, augur
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 178 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (1. September)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04495; CSIR Carnuntum 193; Vorbeck, Zivilinschr. 76; Ch.Kandler in: Marc Aurel u. Carnuntum, Kat. 2004, 177 Nr. 126; Jobst, Festschr. 2005, 552 Abb. 13; Genser, Röm. Steindenkmäler aus Carnuntum I 2005, 61; Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 617
- Online Literatur
- EDCS-28800237; HD073136
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6684
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-01-25 16:31:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.