6682 Altar für Genius centuriae




1 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2011
2 3 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2004
4 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Gabrielle Kremer
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1902 im Legionslager
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 50 (CAR-S-131)
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 033 Höhe: 065 Tiefe: 036
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Volutenpolster (pulvini) mit gerahmtem Giebelfeld.
Auf den Nebenseiten Ritzzeichnung: links Blatt, rechts Capricorn. - Inschrift
- Genio / (centuriae) Cusin(ii) Rufi / T(itus) Voccius / Victorinus / custos ar/morum / renovavit / Fusciano II / et Silan(o) co(n)s(ulibus)
- Funktion
- custos armorum
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 188 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1905, 0237; CSIR Carnuntum 392; Vorbeck, Militärinschr. 72; Ch.Kandler in: Marc Aurel u. Carnuntum, Kat. 2004, 174 Nr. 122; G. Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 270; G. Kremer, in: Katalog der Ausstellung "Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Cäsaren" 2017, 177 Nr. 51
- Online Literatur
- HD030687; EDCS-16600462
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6682
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-01-25 16:30:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.