6666 Block vom Grabmal des Tiberius Cassius Constantinus
1
2
3
4




1 2 3 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004
4 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Neuburg an der Donau (Neuburg - Schrobenhausen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- um 1500 beim Oberen Tor
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Kopie früher im aufgelösten Schlossmuseum Neuburg an der Donau, heute München, Depot Baldham ?) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Reliefs stark besch., Darstellung setzte sich unten auf einem weiteren Block fort
- Maße
- Breite: 118 Höhe: 074 Tiefe: 048
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der linken Nebenseite Weinhändler : stehender Mann hinter einem Tisch mit Gefäßen und eingelassenem Trichter, rechts drei übereinandergestapelte Fässer, links oben Messgefäß.
Auf der rechten Nebenseite stehender Mann mit Stab, über ihm aufgehängte Gefäße. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Tib(erio) Cassio Constantino iunio/ris miserrrimo qui vixit annos III m(enses) / IIII d(ies) XXII fecit Tib(erius) Cl(audius) Constantinus / pater filio dulcissimo a quo sibi faci/endum optaverat et Cassiae Verae / matri eius et Caludis Ianuario / Victori et Marcellino libertis / fidelissimis vivis fecit item Fideli q/uondam et Gaio et Modesto suis ra/rissimis / perpetuae securitati
- Errichter
- pater
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05890; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 233; CSIR Deutschland I,1 Nr. 210; R. Frei-Stolba, Helvetia Archaeologica 46, 2015, 82
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Online Literatur
- HD058701; EDCS-27500289
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6666
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-04 11:21:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.