6660 Altar für Epona

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Kempten (Kempten [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1937 im Kultbezirk für die einheim. Götter
- Antiker Fundort / Provinz
- Cambodunum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Kempten (Kempten [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Kempten - Archäologischer Park Cambodunum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 057 Höhe: erh 060 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Ritzlinien
- Inschrift
- Eponae / Florus / Dullavi / [ ---
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 203; Wagner, Neue Inschriften aus Raetien, BRGK 37/38, 1956/57 Nr. 11; Kellner, Die Römer in Bayern 1976 Abb. 106
- Online Literatur
- EDCS-31001559; HD057900
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6660
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-08 12:44:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.