6654 Altar für Jupiter


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Váradi út, Rettungsgrabung 1975
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 75.12.3
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 045 Höhe: 095 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Aur(elius) Flor/ianus b(ene)f(iciarius) / cons(ularis) pro / sal(ute) sua et / suorum / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
- Kommentar
- vgl. Nr. 13167
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Name Aurelius, Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- Petö, Bud. Rég. 24, 1976, 411; Das röm. Budapest 1986, Kat. Nr. 765; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 306 Nr. 377; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 98
- Online Literatur
- EDCS-32300520; HD067936
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6654
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 18:54:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.