6648 Fragment einer Grabinschrift
1
2
3
3D-Ansicht



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Feber
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2008
3 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Feber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Vorau (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- früher im Fußboden der Johanneskirche im Friedhof
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Vorau (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- im nördl. Kreuzgang des Klosters
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen links u. oben erhalten, rechts u. unten abgeschnitten
- Maße
- Breite: erh 055,5 Höhe: erh 053 Tiefe: 017
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Ti(berius?) Silva[nius? ---] / an(norum) v[ivus ? ---] / b(ene)f(iciarius?) Pont[i Laeliani co(n)s(ularis)] / et Sacre[tia? ---
- Funktion
- beneficiarius
- Kommentar
- Provisorische neue Lesung nach der Herausnahme des Steines aus dem Fußboden.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 146 n. Chr. - 167 n. Chr.
- Begründung
- M. Pontius Laelianus Larcius Sabinus, Statthalter von Oberpannonien 146 - 149
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05517; Weber, Inschr. Nr. 103; Illpron 1443; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 224 Nr. 263*; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 481 Nr. 286, 5; I. Weber-Hiden, RÖ 41, 2018, 138 Nr. 18
- Online Literatur
- HD038685; EDCS-14500825;TM 215148
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6648
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 12:42:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.