6644 Fragment einer Bauinschrift (?)

© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1870 Óbuda, Szentendrei út (?)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.82
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- rechts und links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 065 Höhe: 043 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Balken mit Fasciengliederung
- Inschrift
- [---] dedicante [---] / [---] leg(ato) Augg(ustorum) pr(o) [pr(aetore) ---]
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 161 n. Chr. - 209 n. Chr.
- Begründung
- Nennung von 2 Kaisern (161 - 180 oder 197 - 209)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10478; Kuzsinszky, Bud.Rég. 7,.1900,.44 Nr.35; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 549 Nr. 329; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 20 Nr. 35; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 441
- Online Literatur
- EDCS-29500137; HD068338
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6644
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 18:54:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.