664 Porträtstele der Septimia Valentina
1
2
3
4




1 3 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 4 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Martonvásár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- neben der Eisenbahnstation
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 5670
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 088 Höhe: erh 118 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links Frau, rechts Mann: Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Kind (Knabe ?): Ärmeltunica, Sagum (?), in den Händen Äpfel.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Diener, rechts Dienerin. Seitlich Flechtbänder.
Auf der Rahmenleiste des Schriftfeldes Ranke. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Sep(timiae) Valent/in(a)e quon(dam) fil(iae) / [S]ep(timiae) Probes / [quae]e vix(it) ann(os) / [--- fece]r(unt) Sep(timi) / [---] et [---] / [---
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 260 n. Chr.
- Begründung
- Namen (Septimii)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03606; CIL 03, 10373; RIU 1362; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 27; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 323 Nr. 777; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1830
- Online Literatur
- HD031855; EDCS-17500086; TM 194551
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/664
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-07 17:28:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.