6632 Altar für die Nymphen

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Tittmoning (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1815 im Steinbruchanger (Allmoninger Leite)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Tittmoning (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Tittmoning - Museum Rupertiwinkel
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tittmoning - Heimathaus des Rupertiwinkel
Objekt
- Maße
- Breite: 021 Höhe: 043 Tiefe: 015
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Nymphis / C(aius) L(ollius?) H(onoratus?) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05602; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 47; Illpron 1556; Römer in Bayern 1995, 524 Abb. 227; I. Weber-Hiden, in: Archaeo Plus 7, Salzburg 2014, 317; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 307 Nr. 24; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 755
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD042433; EDCS-14500904
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6632
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-31 10:07:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.