6629 Altar für Jupiter und Genius



© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Óbuda
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Steindepot
- Inventarnummer
- 64.10.136
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, rechts abgebr. (früher besser erhalten)
- Maße
- Breite: erh 033 Höhe: 069 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) et Genio [(centuriae)] // Sept(imius) Cog[i]/tatus [c(ustos) a(rmorum)] / et Sept(imius) Car/us mil(ites) le[g(ionis) / II ad(iutricis) p(iae) f(idelis) S[ev(erianae)] / v(otum) s(olverunt) l(ibens) m(erito) / Pom[peian(o)] // et P(a)eligni[ano] / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- custos armorum, miles legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 231 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03457; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 24; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 170
- Online Literatur
- EDCS-28600347; HD067959
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6629
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 18:44:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.