66 Grabinschrift des Primitivus
1
2
3



1 3 © Frauenberg Tempelmuseum / ASIST, Foto: Ortolf Harl 2019 Jänner
2 © Frauenberg Tempelmuseum / ASIST, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Frauenberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frauenberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Frauenberg - Tempelmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tempelmuseum auf dem Frauenberg bei Leibnitz
Objekt
- Erhaltung
- Sprünge, tlw. abgesplittert, Zapfen rechts und links verbr.
- Maße
- Breite: 110 Höhe: 060 Tiefe: 015
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Nammoni / Primitivus v(ivus) f(ecit) s(ibi) / et Fortunatae / con(iugi) opt(imae) et Urso / fil(io) def(uncto) an(norum) XI / Coionia Gemelis o(biit) XXV
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus"; einheimische Namen; Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- M. Hainzmann, in: Der Frauenberg bei Leibnitz, Führer 2024, 54 Nr. 27
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/66
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-06-07 13:15:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.