6591 Altar für Jupiter, Juno und Minerva

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Beograd / Belgrad (Centralna Srbija, Srbija)
- Fundumstände
- 1938 in der Mauer der Festung Kalimegdan
- Antiker Fundort / Provinz
- Singidunum, Moesia Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oben verbr.
- Maße
- Breite: 061 Höhe: erh 070 Tiefe: 028
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- über der Inschrift Girlande
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iunoniq(ue) Miner(vae) / P(ublius) Terentius / Aquilinus et / Tri{i}tenica Sabina / cons{s}istentes Aqu/ileiae / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1952, 00187; AE 1956, 00233; Vulic, Revue Archéologique 1952, 217 Nr. 187; Abramic, in: Studi Aquileiesi offerti a G. Brusin 1953, 90
- Online Literatur
- HD019196; EDCS-11201432
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6591
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 18:10:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.