6586 Altar für Apollo und Serana


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1963, "Római fürdö", römische Quellfassung
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 64.10.194
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 035 Höhe: 074,5 Tiefe: 027,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Aufsatz mit Eckakroteren, dazwischen vorn 2 Volutenstängel, auf den Nebenseiten Rosette.
- Inschrift
- Apollini / et / Seranae(!) / T(itus) Iul(ius) Mer/cator d(ecurio) c(oloniae) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- decurio coloniae
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 194 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach A. Szabó
Referenzen
- Literatur
- AE 1982, 00806; Póczy, Arch.Ert. 107, 1980, 3 Nr. 4; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 41
- Online Literatur
- HD001633; EDCS-08600609
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6586
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 17:09:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.