6562 Altar für Genius centuriae
1
2
3



1 © München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2008
2 3 © Regensburg - Historisches Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- unter dem Niedermünster, sekundär in spätantiker Mauer verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Grünwald (Kopie im Museum Regensburg) (München [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Grünwald - Burgmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1983, 550 (247 Hist. Museum Regensburg)
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung abgeschlagen
- Maße
- Breite: 026 Höhe: erh 068 Tiefe: 020,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Genio centu/riai(!) pro sa/lute et vict/oria do/mini n(ostri) Imp(eratoris) / L(uci) Aur(eli) Com(modi) / Aug(usti) C(aius) Cre/pereius Fortun/atus optio le/g(ionis) III Ital(icae) com/manip(u)lar(ibus) d(onum) d(edit)
- Funktion
- optio legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 177 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Praenomen Lucius des Kaisers Commodus
Referenzen
- Literatur
- AE 1986, 00532; Dietz, Bayr.Vorgeschichtsbl. 49, 1984, 79; Römischer Alltag in Bayern. Festschr. 125 Jahre Bayer. Handelsbank 1994, 103 und 282; Dietz - Fischer, Die Römer in Regensburg 1996, 169; Regensburg zur Römerzeit 2018, 203
- Online Literatur
- HD007884; EDCS-07600334
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6562
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 18:07:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.