6561 Grabinschrift des Septimius Victorinus

© Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- Kumpfmühlerstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 227
Objekt
- Erhaltung
- Unterkante verbr.
- Maße
- Breite: 040 Höhe: 044 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Sep(timio) Victorino / dupl(ario) procu(rantibus) / Acil(ia) Faustina / coniug(e) et / Cl(audia) Maternina / filia / vixit an(nos) XXXXVI
- Funktion
- duplarius procuratoris
- Errichter
- coniux, filia
Referenzen
- Online Literatur
- EDCS-41600720
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6561
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 18:07:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.