6557 Mercur







© Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1934/35 im Mercurheiligtum in Ziegetsdorf
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 166
Objekt
- Erhaltung
- rechter Arm, linker Unterarm, rechter Unterschenkel und Teil des Basisplatte abgebr., Kopf zugehörig ?
- Maße
- Höhe: 147
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur : auf flacher Basisplatte stehender Mercur mit Flügelkappe, Flügelschuhen und Mantel über linker Schulter. Im linken Arm Heroldsstab (caduceus), neben dem linken Fuß Hahn (?) vor einer Stütze, an der ein weiterer caduceus lehnt. Hinter Mercur Reste eines stehenden Ziegenbocks.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 435; Regensburg zur Römerzeit 1979, 151 Kat. Nr. O 7
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6557
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-10-26 16:35:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.