6550 Altar für Dis Pater und Proserpina


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1942 Meder Strasse (Kreuzung von Vihar u. und Vadas u.)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Steindepot
- Inventarnummer
- 64.10.86
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 022 Höhe: 047 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Stilisierte Palmettenakrotere, dazwischen Blatt.
- Inschrift
- V(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) // Dito Pa/tri et / Prose/rpinae Ae/milius Herm(es) // pro fili(i)s suis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Bud. Rég. 15, 1950, 457; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 49
- Online Literatur
- EDCS-32300521; HD067868
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6550
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 18:35:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.