6548 Altar für Jupiter

© Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1967 in Zisterne im Westteil von Nida
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- X 23295
Objekt
- Erhaltung
- in der Oberseite Schale mit Dübel
- Maße
- Breite: 035 Höhe: 118 Tiefe: 030,5
- Material
- Basalt
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazw. Giebel mit Ritzornament
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Conni/us Cou/venti/nus / l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Meier-Arendt, Röm. Steindenkmäler aus Frankfurt am Main, Auswahlkatalog 1983 Nr. 24; AE 2010, 01087
- Online Literatur
- EDCS-32300395; HD067480
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6548
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-10 07:30:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.