6546 Bauinschrift einer schola
1
2
3



1 © Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Dieburg - Museum Schloss Fechenbach (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1961 im Westteil von Nida, Parz. 302/21
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 20160 a
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, in der Oberseite 2 Dübellöcher, Stuckreste
- Maße
- Breite: 067 Höhe: 046,5 Tiefe: 007
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Tafel mit profiliertem Rahmen
- Inschrift
- Salu[ti] Aug(ustae) / dendrophori Aug(ustales) / consistentes Med(---) / it(em)q(ue) Nidae sc(h)olam / de suo fecerunt / loc(o) adsig(nato) a vic(anis) Nid(ensibus)
- Funktion
- dendrophori augustales
- Errichter
- Priester
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1962, 00232; Fischer - Schleiermacher, Germania 40, 1962, 73; Schillinger, BRGK 58, 1977, Nr. 104; Baatz - Herrmann, Römer in Hessen 1982, 288 Abb. 225; AE 2001, 1543
- Online Literatur
- HD016837; EDCS-10700471
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6546
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 12:29:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.