6539 Grabinschrift der Vindmarcia

© Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1970 als Abdeckung des Sarkophages der Kaiserin Gisela (gest. 1006) im Niedermünster
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Original am Fundort, Abguss im Museum
- Inventarnummer
- 226
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 073 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / con(iugi) vix(it) an(nos) XX / Vindmarciae fil(iae) ob(itae) / Cl(audius) Marcus dec(urio) / coh(ortis) III Brit(annorum) et sibi / vivos (!) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- decurio chohortis
- Errichter
- coniux, pater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Regensburg zur Römerzeit 1979, 410 Kat. I 18; AE 2011, 00863; Regensburg zur Römerzeit 2018, 59
- Online Literatur
- EDCS-32300381; HD063773
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6539
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 18:07:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.