6537 Weihung für Telesphorus

© Budapest - Aquincumi Múzeum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1941 Óbuda, Szentlélek tér
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- im alten Museumsgebäude
- Inventarnummer
- 64.10.98
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Sprünge
- Maße
- Breite: 018,5 Höhe: erh 041 Tiefe: 019
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- oben Ansatz einer Säule ?
- Inschrift
- Telesphoro / sacrum / T(itus) Fl(avius) Priscus / vet(eranus) leg(ionis) IIII Fl(aviae) / ex opt(ione) val(etudinarii) / d(onum) d(edit)
- Funktion
- veteranus legionis, optio
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Legio IIII Flavia in Aquincum
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Bud.Rég. 13, 1943, 356; AE 1955, 00013; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 361
- Online Literatur
- HD019038; EDCS-13700286
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6537
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 18:32:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.