6510 Inschriftfragment

© Budapest - Aquincumi Múzeum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1949 Óbuda, Tavasz u./Calvin u.
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Steindepot
- Inventarnummer
- 64.10.297
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr., unten verbr.
- Maße
- Breite: erh 035 Höhe: erh 026 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / quod [---] / voverat A[---] / IIII Fl(aviae) factus |(centurio) [sub] / Caecil(io) Rufino leg(ato) / Augg(ustorum) pr(o) pr(aetore) [P(annoniae) i(nferioris)] / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- legatus Augustorum pro praetore
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 163 n. Chr. - 166 n. Chr.
- Begründung
- Caecilius Rufinus Statthalter in Pannonia Inferior
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Arch.Ert 78, 1951, Taf. XLVII 4; Szilágyi, Arch.Ert 94, 1967, 76 Nr. 8; AE 1967, 00362; AE 1976, 00545; AE 1978, 00651; AE 1982, +00810; Strobel, Zeistschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 75, 1988, 229; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 528 Nr. 315, 1; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 394
- Online Literatur
- HD004828; EDCS-09800272
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6510
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-12 18:32:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.