649 Porträtstele des Marcius Restutianus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Aranyhegy,1773
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Numismatiker-Korridor
- Inventarnummer
- R-D 379
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten u.oben abgebr.
- Maße
- Breite: 088 Höhe: erh 046 Tiefe: 010
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: Brustbilder von drei Erwachsenen und einem Kind. Links Knabe (vor Frau ?): Sagum. Frau oder Jüngling: in der Rechten Apfel. Rechts Mann: Ärmeltunica mit Borte am Ärmelrand,Sagum mit Fransen, in der Linken Rolle (volumen).
Im Zwischenfries Tiere: Hund verfolgt Pferd, zwei laufende Panther (?).
Schriftfeld zwischen Säulen mit Schuppenmuster.
Auf der linken Nebenseite zwei Diener übereinander. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // M(arcio) Restutiano p(atri) d(e)f(uncto) an(norum) LXXV / Sep(timiae) Ursin(a)e viv(a)e p(arentibus) p(ientissimis) et M(arcio) Urso mil(iti) / leg(ionis) III Italic(a)e d(e)f(uncto) an(norum) XXXV et Mar(cio) Coto / [--] d(e)f(uncto) an(norum) X fratribus item Su/[--- coniu]g(i) sua(e) optim(a)e et Ael(i-) / [---
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- filia, soror
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 240 n. Chr.
- Begründung
- Legio III Ital.; Sagum mit Scheibenfibel
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03309; RIU 0992; CSIR Sopianae 32; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 317 Nr. 749
- Online Literatur
- HD037507; EDCS-26600607; TM 195031
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/649
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-09-03 12:08:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.