6479 Sarkophag der Campania Faustina


© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1963 bei Grabungen in St. Ulrich und Afra
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Lap. 395
Objekt
- Maße
- Breite: 211, Deckel 240 Höhe: 077 (Kasten) Tiefe: 093 (Kasten)
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Dachförmiger Deckel mit Eckakroteren. Auf der Vorderseite des Kastens profiliert gerahmtes Schriftfeld zwischen glatt gerahmten Seitenfeldern mit Pelten.
- Inschrift
- [[D(is) M(anibus)]] / [[et perpet(uae) securit(ati)]] / Camp(inae?) Faustinae coniugi / piissimae / C(aius) Frequent(ius) Saturninus / maritus f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- maritus
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Nuber, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 23, 1977, 252 Nr. 10; Koch - Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 303; Bakker, Die Römer in Schwaben, Kat. 1985, 206 Abb. 166; Spiess, Kölner Jb. f. Vor- und Frühgeschichte 21, 1988, 305 Nr. 26
- Online Literatur
- EDCS-32300392; HD063777; TM 217379
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6479
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-02 14:19:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.